Der bunte Wettbewerb
Dieser Wettbewerb lief bis zum 18. April 2021 um eine*n weitere*n Kochbuchautor*in für unser Buch zu finden.
Wir konnten uns kaum entscheiden, da alle eingereichten Rezepte wundervoll bunt und interessant waren. Letztendlich schickten wir diese Gerichte ins finale Voting.
Weitere Beiträge findet ihr unter dem Hashtag #frankfurtisstbunt
Ein typisches Gericht Venezuelas. Es riecht nach Kindheit, immer wenn ich es zubereite. Gelber gemahlener Mais wird, mit Milch oder Wasser, Eiern, Zucker und Salz vermischt, bis es zu einem Teig wird. Es wird gewöhnlich auf flachen Eisenplatten gekocht.
Traditionelle Karelische Piroggen stammen aus der Landschaft Karelien in Ost-Finnland und sie werden schon seit dem 17. Jahrhundert gebacken. Es wäre schon Zeit ein bisschen internationale Anerkennung zu bekommen.
Es handelt sich um eine Pirogge (gefüllte Teigtasche) mit einer sehr dünnen Roggenteighülle und einer herzhaften Milchreisfüllung “das Herz”. Traditionell wird dazu oft Ei-Butter (munavoi) zubereitet. Dieses bescheidene Gebäck schmeckt unwiderstehlich lecker und darf auf keinem Finnischen Feiertisch fehlen!
Seit 2003 haben Karelische Piroggen eine EU-Namenschutz. Das bedeutet, dass die originelle Karelische Piroggen aus bestimmten Lebensmitteln hergestellt werden und die Verarbeitung als ‚Traditionell‘ gelten muss. Es handelt sich um wahres Kulturgut, und die Tradition wird von Generation zu Generation weitergegeben.
Die “Majarete” ist eine typische Nachspeise aus Venezuela. Es ist eine Art Flan, hergestellt aus Kokosmilch, Kürbis, Kondensmilch, Speisestärke, und wird mit Zimt gewürzt.
Ich habe dieses Rezept ausgewählt, weil es eines der ersten war, die ich als Kind zusammen mit meinen Eltern gemacht habe – es weckt glückliche Kindheitserinnerungen.
Die Majarete ist wegen seines deliziösen Geschmacks und seiner Konsistenz zu einem Liebling geworden. Ich bereite ihn gerne zu, wenn ich Menschen aus anderen Ländern ein typisch venezolanisches Dessert zeigen möchte.
So lief unser Wettbewerb ab:
Koche dein Lieblingsgericht, welches du von deiner Familie oder (zweiten) Heimat kennst.
Poste ein Bild von dem Gericht auf Instagram oder Facebook in deiner Story oder deinem Feed und markiere uns und benutze den Hashtag #frankfurtisstbunt
Instagram @frankfurt_ueber_den_tellerrand
Facebook @ueberdentellerrand.frankfurt
Erzähle uns in dem Post wie das Gericht heißt (in Originalsprache & auf Deutsch) und warum es dir wichtig ist/ warum es in das Buch sollte.
Alternativ könnt ihr uns eine E-Mail schicken (mit Foto, Name und Text) und wir posten es für euch für die Teilnahme.
Die*der Gewinner*in wird 50. Autor*in in unserem neuen Kochbuch! Du bist nicht nur Teil eines großartigen und einzigartigen Projekts, als Autor*in erwartet dich …
Ein professionelles Portraitshooting an einem Ort deiner Wahl in Frankfurt.
Ein persönliches Interview mit dir, zu deiner Geschichte, deiner Küche und Frankfurt.
Dein Rezept wird von der Food Stylistin Sabrina Sue Daniels nach gekocht und professionell geshootet.
Am Ende erhältst du das Buch von uns.
Nach Teilnahmeschluss folgt am Montag, den 19. April, eine Vorauswahl über die Rezepte durch das Projektteam. Das Projektteam nominiert die 2-3 besten Rezepte für die finale Runde.
Die*der finale Gewinner*in wird durch ein Voting bei Instagram und Facebook am Dienstag 20.4. gewählt. Es kann eine Stimme für eines der 3 Rezepte abgegeben werden. Die Stimmen werden aus beiden Kanälen zusammengerechnet und doppelte Stimmen werden eliminiert. Die*der Gewinner*in wird persönlich informiert.
Teilnehmende müssen ein Rezept einreichen, welches nicht aus Deutschland stammt.
Das Rezept darf nach Urheberrecht nicht von Dritten (Kochmagazin, -buch, -blog) stammen.
Teilnehmende müssen im Raum Frankfurt am Main wohnen.
Teilnehmende erklären sich damit einverstanden, dass ihr Post auf Instagram bzw. Facebook und auf unserer Website www.ueberdentellerrand-ffm.org geteilt wird.
© 2021 Über den Tellerrand Frankfurt e.V.